Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Maklerprovision

Eigenbedarf

Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zum Thema "Eigenbedarf".

Wann liegt Eigenbedarf für den Vermieter vor?

Der Vermieter muss ein berechtigtes Interesse für sich oder einen Angehörigen an der Wohnung des Mieters haben.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Für welche Personen kann der Vermieter Eigenbedarf anmelden?

Für sich selbst, seine Eltern und Großeltern, seine Kinder oder Enkel, seine Geschwister oder seinen Lebenspartner. Möglich auch für entferntere Verwandte, zu denen eine besonders enge Beziehung besteht oder für andere Angehörige des Haushalts, wie Pflegekinder, Pflegepersonen oder Angestellte.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Muss der Vermieter das in der Kündigung erklären?

Ja, und zwar so genau wie möglich, damit der Mieter das nachprüfen kann.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf?

Das richtet sich nach den allgemeinen Regeln im Mietvertrag oder im Gesetz.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Was kann ich machen, wenn ich weiß, dass der Eigenbedarf gar nicht vorliegt?

Die Kündigung wegen vorgeschobenen Eigenbedarfs ist unwirksam und Sie können in der Wohnung bleiben bzw. nach dem Auszug verlangen, dass der Vermieter Sie wieder einziehen lässt. Außerdem können Sie Schadenersatz verlangen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Welche Schadenpositionen kann ich geltend machen?

Alle Kosten, die Sie wegen des Umzugs hatten, z.B. Inseratskosten, Maklercourtage, Umzugsfirma. Sogar die Differenz zu der höheren Miete, die Sie in der neuen Wohnung zahlen, können Sie verlangen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Welche Möglichkeiten habe ich als Mieter, wenn der Eigenbedarf berechtigt ist?

Normaler Weise müssen Sie dann ausziehen, wenn die Kündigung auch formal in Ordnung ist. Eine Ausnahme liegt vor, wenn Sie einen Härtefall geltend machen und der Kündigung widersprechen können.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wann kann sich der Vermieter NICHT auf Eigenbedarf berufen?

Wenn der Bedarf schon bei Abschluss des Mietvertrags absehbar war, kann die Kündigung deswegen unwirksam sein oder der Vermieter seinen Eigenbedarf mit einer anderen Wohnung decken kann, die er auch hat, die aber leer steht.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei